Wir freuen uns, eine klassische Schülerinnen- und Schülerzeitung zu besitzen. Hier finden Sie digitale Inhalte, recherchiert und geschrieben von den Lernenden des WPUs "Jahrbuch".
In diesem einmaligen Podcast diskutieren drei Schülerinnen aus der 10a, Anna Saal, Schayma Gulsar und Safaa Nahhass, in unterschiedlichen Rollen über die Ursachen und Folgen des Klimawandels.
Sie gehen gängigen Vorurteilen auf den Grund und stellen fundierte Fakten gegenüber. Im Fokus: die aktuellen Waldbrände in Los Angeles – was steckt wirklich dahinter? Ein kritisches, engagiertes Gespräch mit klarer Botschaft und persönlicher Note.
Hören Sie es sich an:
Vom 24. bis zum 28. Februar 2025 war der Jahrgang 10 in Berlin und erlebte zusammen seine letzte Klassenfahrt. Nach der Ankunft am Montag im a&o Hostel Friedrichshain hatten wir den restlichen Tag zur freien Verfügung. Die meisten Schülerinnen und Schüler gingen zu Oggy's Döner, um einen authentischen Berliner Döner zu essen: 10/10!
Am nächsten Tag starteten wir mit einer Stadtrundfahrt. Dort sahen wir die Berliner Mauer mit dem berühmten "Brüderkuss" und natürlich auch den Fernsehturm am Alexanderplatz. Wusstet ihr, dass der Fernsehturm höher ist als der Eiffelturm? Nach der Stadtrundfahrt besuchten wir die Gedenkstätte Berliner Mauer und die Topographie des Terrors, wo wir viel über die deutsche Geschichte lernten.
Am Mittwoch nahmen wir an einer interaktiven Video-Stadtrallye teil. Dort mussten wir in Gruppen eine Büroklammer in etwas Wertvolleres umtauschen und dabei Fragen zu den Sehenswürdigkeiten Berlins beantworten. Danach ging es zum Berlin Dungeon, eine Mischung aus Grusel und Geschichte. Anschließend besuchten wir die berühmte Blue Man Group, eine beeindruckende Show mit Musik, Lichteffekten und natürlich ganz viel Farbe.
Am Donnerstag fuhren wir zur Gedenkstätte Sachsenhausen, wo wir in Gruppen eine bewegende Führung erhielten. Nachmittags besuchten wir den Bundesrat, wo wir erlebten, wie es ist, Gesetze vorzuschlagen. In Rollenspielen durften wir dies selbst durchführen. Es gab die einzelnen Minister aus jedem Bundesland, den Bundeskanzler und die Bundesregierung. Abends feierten wir unseren letzten Tag in der Schülerdisco D-Light, auch „Matrix“ genannt.
Freitag traten wir nach dem Frühstück die Rückreise an. Es war eine erlebnisreiche Fahrt, die uns Berlin von vielen Seiten zeigte. 01.04.2025, Schayma Gulsar, 10a
Vor kurzem bekam die Klasse 7c unserer Schule einen besonderen Besuch: Drei Redakteure der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) waren zu Gast, um mit den Schülerinnen und Schülern über Journalismus, Medien und ihre eigenen Interessen zu sprechen.
Die Klasse hatte sich im Unterricht schon mit der Zeitung beschäftigt. Im vordere Grund stand die Frankfurter Allgemeine Zeitung. Aus dem Grund wurden drei Redakteure der FAZ eingeladen. Dies war der Einstieg eines neuen Projektes der Klasse 7c.
Empfangen wurden die Redakteure mit offenen Armen. Die Klasse hatte ein großes Frühstück vorbereitet, sodass alle in entspannter Runde ins Gespräch kommen konnten.
Nach einer kurzen Vorstellung berichtete ein Redakteur über die Arbeit bei einer großen Tageszeitung: Wie entsteht eine Zeitung? Wie wird entschieden, welche Themen auf die Titelseite kommen? Und wie hat sich der Journalismus in Zeiten des Internets verändert?
Besonders spannend wurde es, als die Schülerinnen und Schüler selbst gefragt wurden: Welche Medien nutzen sie? Welche Themen beschäftigen sie am meisten? Die meisten Schülerinnen und Schüler antworteten, dass sie die sozialen Medien TikTok und Instagram am häufigsten benutzen. Schnell zeigte sich, dass soziale Medien eine große Rolle im Alltag der Jugendlichen spielen. Auch der Einfluss von Nachrichten wurde thematisiert.
Der Besuch der FAZ war eine tolle Gelegenheit für die Klasse 7c, einen direkten Einblick in die Welt des Journalismus zu erhalten und ihre eigenen Fragen an einen Profi zu stellen. Vielleicht hat der ein oder andere dabei sogar Lust bekommen, selbst in den Medienbereich einzusteigen.
26.03.2025, Safaa Nahhass, 10A
Der Ramadan ist für Muslime auf der ganzen Welt ein besonderer Monat. Er beginnt im neunten Monat des islamischen Kalenders und dauert etwa 29 bis 30 Tage. Während des Ramadan fasten Muslime von der Morgendämmerung bis zum Sonnenuntergang. Das bedeutet, sie essen und trinken den ganzen Tag über nichts. Eine echte Herausforderung, besonders für Schüler während der Schulzeit.
Für Schüler, wie uns, bedeutet der Ramadan, dass wir während des Unterrichts auf Essen und Trinken verzichten müssen. Besonders am Morgen kann es schwierig sein, sich zu konzentrieren, weil der Hunger langsam stärker wird. Viele Schüler stehen früh auf, um vor der Schule zu essen (das sogenannte Suhoor), damit sie den Tag über genug Energie haben. Trotzdem kann es anstrengend sein, den ganzen Tag ohne Pause durchzuhalten.
Trotz dieser Herausforderungen gibt es auch Vorteile Schüler, die fasten, lernen viel über Disziplin und Geduld. Es geht nicht nur darum, auf Essen und Trinken zu verzichten, sondern auch darum, sich auf die Schule zu konzentrieren, sich nicht ablenken zu lassen und den ganzen Tag über ruhig zu bleiben.
Am Abend, wenn der Sonnenuntergang kommt, wird das Fasten mit einer Mahlzeit namens Iftar gebrochen. In vielen Familien kommen dann auch Freunde oder Verwandte zusammen, um gemeinsam zu essen. Es ist eine Zeit, in der man sich ausruhen und Energie für den nächsten Tag tanken kann.
Am Ende des Monats feiern Muslime das Fest des Fastenbrechens, auch Eid al-Fitr oder im deutschen „Zuckerfest“ genannt. An diesem Tag feiern sie das Ende des Fastens und genießen Zeit mit Familie und Freunden.
14.03.2025, Schayma Gulsar, 10a
Am 18. Februar 2025 hatte die Klasse 10A die besondere Gelegenheit, das Schauspiel Frankfurt zu besuchen. Eine freundliche Theatermitarbeiterin führte uns durch das Gebäude und gab uns spannende Einblicke in die Welt des Theaters. Es war bereits unser zweiter Besuch im Theater, doch diesmal durften wir einen Blick hinter die Kulissen werfen. Wir erlebten hautnah, wie Bühnenbilder entstehen, und am Ende stellten wir uns sogar einer kleinen Schauspiel-Challenge.
Zuerst standen wir auf der großen Bühne. Es war beeindruckend zu sehen, wie die Schauspieler/innen ihre Auftritte vorbereiten und welche technischen Tricks genutzt werden, um besondere Effekte zu erzeugen. Doch das Beste kam danach: Wir durften hinter die Kulissen schauen. In einer Werkstatt wurden riesige Bühnenbilder gebaut, in einem anderen Raum konnten wir beobachten, wie Perücken gestylt werden. Besonders spannend war die Schneiderei, in der wunderschöne Kostüme hingen, und der Malerraum, in dem riesige Kulissen bemalt wurden.
Nach der Führung wurden wir selbst aktiv. Unsere Begleiterin machte mit uns Schauspielübungen, bei denen wir lernten, wie wichtig Ausdruck, Körperhaltung und Stimme sind. Am Ende musste jeder von uns vor der Klasse ins Mikrofon sprechen und eine Frage beantworten: „Was ist dein Traumjob?” Für viele war das eine große Überwindung, doch es half uns, mutiger zu werden.
Der Ausflug hat uns gezeigt, wie viel Arbeit und Kreativität hinter einer Theateraufführung steckt. Es war beeindruckend zu sehen, wie viele verschiedene Berufe es dort gibt – von Bühnenbildnern über Maskenbildner bis hin zu Technikern. Vielleicht hat es ja den ein oder anderen inspiriert, später selbst auf der Bühne zu stehen oder hinter den Kulissen mitzuwirken.
14.03.2025, Tea Martinovic, 10a
Ab dem 27. Januar haben Lernende aus dem 10. Jahrgang dem Hausmeister beim Umzug des Musikraums geholfen, indem sie verschiedene Schränke, Stühle, Tische etc. getragen und verschoben haben. Sie wurden während der Unterrichtsstunden gerufen, um zu helfen.
Am ersten Tag sollten die Jungs vier Schränke aus der Aula in den IK-Raum hochtragen. Die ersten beiden Schränke passten noch in den Aufzug, was den Transport erleichterte. Die anderen beiden waren jedoch so groß, breit und schwer, dass zuerst die Türen demontiert und die Regale darin entfernt wurden. Selbst nach all dem, wurden sechs Schüler gebraucht, um die Schränke ein Stockwerk hochzutragen, und das Ganze mussten sie dann noch einmal wiederholen. Die nächsten Aufgaben waren, die Türen der Schränke wieder zu montieren und sie entsprechend zu verschieben. Motiviert machten sie sich dann an die Stühle und Schränke und schließlich erhielten sie die Erlaubnis, kleine Handtrommeln zu zerstören und ordnungsgemäß zu entsorgen.
Am Ende haben sowohl die Lernenden als auch der Hausmeister von der Zusammenarbeit profitiert. Sie hatten dadurch eine Auszeit vom Unterricht, während der Hausmeister nicht alles alleine machen musste und keine zusätzlichen Kosten für Arbeitskräfte aufbringen musste.
21.02.2025, Dren Kadolli, 10c
Am 30.01.2025 fand an unserer Schule der Berufsbildungstag statt, der den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bot, verschiedene Berufsfelder kennenzulernen. Verschiedene Unternehme nahmen daran teil. Ziel der Veranstaltung war es, uns bei der Berufsorientierung zu unterstützen und mögliche Karrierewege aufzuzeigen.
In diesem Jahr konnten wir eine Vielzahl von Unternehmen begrüßen, darunter der Zoll, die Bundeswehr, die Bundespolizei, DM, die Landeszahnärztekammer, Altenpflege und die Firma Beck (Kunststoff Verformung).
Die Veranstaltung begann um 10:45 Uhr mit einer Begrüßung der Stufenleitung, sie erklärte uns grob den Ablauf. Anschließend gab sie uns eine Internetseite, in der wir alle ein Quiz zum Thema Berufe ausfüllen sollten. Es gab zehn verschieden Fragen und am Ende kam raus, was für Berufe für einen geeignet wären. Jeder sollte sich für drei Firmen eintragen. Ab 12:00 Uhr begannen die Präsentationen. Die Firmen stellten sich anfangs alle vor und erzählten, was man jeweils machen würde. Sie haben gezeigt, was man für Kriterien erfüllen muss, um ein Teil des Teams zu werden und wie man sich weiterbilden kann.
Um 15:00 Uhr endete die letzte Präsentation. Um 16:30 Uhr stellte unsere Stufenleitung in der Aula alle Möglichkeiten vor, die wir nach der 10. Klasse haben und wie es für uns weitergehen könnte. Auch Eltern waren dabei anwesend.
Der Berufsbildungstag an unsere Schule war sehr hilfreich und bot den Schülerinnen und Schülern eine wertvolle Gelegenheit, verschieden Berufe kennenzulernen. Die Vielfalt der teilnehmenden Unternehmen ermöglicht es, ein breites Spektrum an Berufsfeldern abzudecken.
Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für ihr Engagement und freuen uns auf zukünftige Veranstaltungen.
20.02.2025, Safaa Nahhass, 10a
An unsere Schule gibt es an besonderen Tagen, wie zum Beispiel an Nikolaus oder dem Valentinstag, eine tolle Aktion, bei der ihr eure Lieblingsmenschen in der Schule überraschen könnt!
Der Valentinstag steht vor der Tür und die SV hat eine tolle Aktion für euch.
In der ersten und zweiten Pause könnt ihr vor der Aula für nur 1€ den Namen von jemanden aufschreiben, den ihr überraschen wollt und ihr könnt es auch anonym machen oder euren Name ebenfalls angeben. Egal ob Freund, Freundin oder Schwarm.
Am 14.Februar bekommt die Person dann eine süße Schokolade als Überraschung. Zeigt euren Lieblingsmenschen, wie viel sie euch bedeuten!
13.02.2025, Tea Martinovic, 10a
Seit dem dritten Februar gibt es an unserer Schule einen neuen Snack-Automaten, der viel Begeisterung bringt. Er bietet eine große Auswahl an Snacks und Getränken, die perfekt für die Pausen oder den kleinen Hunger zwischendurch sind.
In den oberen Reihen findet man Instant-Nudeln in verschiedenen Geschmacksrichtungen wie Huhn und Ente. Daneben gibt es auch gesündere Optionen wie Thunfischsalat und Bulgur-Salat, die nicht nur lecker, sondern auch eine nahrhafte Option für den Schultag sind. Auch weitere gesunde Snacks wie den Nuss-Fruchtmix gibt es. Diese Alternativen machen den Automaten besonders attraktiv für diejenigen, die viel Wert auf gesunde Ernährung legen.
Weiter unten sind herzhafte Snacks wie Cracker und süße Leckereien wie Schokoriegel und Protein-Bars.
Zusätzlich bietet der Automat noch eine Vielzahl an Getränken wie Wasser (Still/Sprudel), Capri-Sun, Multivitaminsaft oder einen Ingwer-Shot und Freeway Iso-Sport-Getränke.
Ein weiterer Vorteil des Automaten ist seine einfache Bedienung. Die Preise sind gut sichtbar und variieren zwischen 0,60 € und 2,30 €. Die Bedienung ist auch unkompliziert.
Besonders praktisch ist, dass er während der großen Pausen geöffnet hat. Viele Schüler und auch Lehrer greifen in den Pausen darauf zurück.
Seit der Einführung des Automaten hat er sich als echte Bereicherung für unseren Schultag erwiesen. Er bietet viele verschiedene Produkte, ist praktisch für den Schultag und die Preise sind fair. Deshalb wird er sehr oft genutzt.
Wir sind gespannt, ob in der Zukunft noch mehr Angebote dazukommen, sodass der Automat noch abwechslungsreicher wird und neue nützliche Produkte anbietet, die unseren Schultag verbessern und noch mehr Auswahl in den Pausen anbieten.
13.02.2025, Tukaa Almaish, 10a
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.